Die folgenden Links und Leseempfehlungen sollen lediglich der Illustrierung des Romans dienen. Sie erheben keinesfalls den Anspruch, eine ausführliche oder gar wissenschaftliche Bibliografie für die zugrundeliegenden historischen Fakten zu bieten.
Links
Wikipedia-Artikel zum Luftangriff auf Pforzheim
Historicum.net; Artikel von Christian Groh
Buchempfehlungen
Pforzheim: Auf dem Weg zur neuen Stadt, Thomas Frei, Verlag Regionalkultur, ISBN 978-3897357600
Der Brand - Deutschland im Bombenkrieg 1940 - 1945, Jörg Friedrich Propylän Verlag, 2002, ISBN 3-549-07165-5
Links
Wikipedia-Artikel zu den Rheinwiesenlagern
Erlebnisbericht aus Spiegel-Online / Eines Tages
Zwischen Tod und Liebe - ZDF-Dokumentation
Buchempfehlungen
Bei den Veröffentlichungen zu diesem Thema ist zu beachten, dass es wenige wirklich gesicherte Daten über die Toten in den Rheinwiesenlagern gab. Sicherlich können die amerikanischen Quellen hinterfragt werden. Von rechtsgerichteten Kreisen wird die Sterblichkeit in den Kriegsgefangenenlagern jedoch hemmungslos übertrieben.Foto freundlicherweise von Fritz Körber zur Verfügung gestellt
Links
Wikipedia-Artikel zum Massaker von Oradour-Sur-Glane
Das SS-Massaker von Oradour-Sur-Glane von Torsten Migge
Zitat nach dem Wikipedia-Artikel aus: Christian Streit: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945. Verlag J.H.W. Dietz. Nachf., Bonn 1997, S. 10.: "Zwischen 1941 und 1945 gerieten weit über 5 Millionen sowjetische Soldaten in deutsche Kriegsgefangenschaft. 3,3 Millionen sowjetische Kriegsgefangene kamen dabei um." In russischer Kriegsgefangenschaft starb rund ein Drittel der deutschen Kriegsgefangenen. Dieser Fakt wir in dem Roman "Nur der Tod vergisst" erwähnt und sollte nicht vergessen werden.
Links
Wikipedia-Artikel zu den Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs
Sowjetische Kriegsgefangene und "Ostarbeiter", Artikel des Bundesarchivs
Buchempfehlung
"Ich werde es nie vergessen": Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004-2006, Hrsg. Kontakte e.V., Ch. Links Verlag; ISBN 978-3861534396. Die persönlichen Schicksale dieser Menschen sind erschütternd und beschreiben einen Teil der in Deutschland verdrängten Geschichte deutlicher, als es nüchterne Darstellungen können.
Buchempfehlung
Nazis auf der Flucht - Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen, Gerald Steinacher, Fischer-Taschenbuch-Verlag, ISBN 978-3596184972.
Wer sich für diesen Teil der Nachkriegsgeschichte interessiert, findet hier einen riesigen Schatz an Informationen.